Themenabende
Das jeweilige Thema wird mit Aktivitäten und Diskussionen angegangen und am Schluss wird ein Fallbeispiel von einem der Teilnehmenden bearbeitet.
Kosten: CHF 35
Gruppen Rabatt: CHF 30 wenn sich zwei oder drei, CHF 25 wenn sich vier oder mehr zusammen anmelden.
Themenabend

Das jeweilige Thema wird mit Aktivitäten und Diskussionen angegangen und am Schluss wird ein Fallbeispiel von einem der Teilnehmenden bearbeitet.
Preis: 35
Währung: CHF
Veranstaltung

Respektlosigkeit
Es tut weh zu sehen, wie Kinder und Jugendliche sich manchmal gegenseitig behandeln. Und es wirkt provozierend, wenn sie mit uns respektlos umgehen. An diesem Abend lernt man, wie wir Empathie und Sensibilität in jungen Menschen fördern können.

Machtkämpfe
Wir wollen nicht, dass unsere Kinder oder Jugendliche die Macht im Schulzimmer oder in der Familie haben. Aber sich in Machtkämpfe zu verwickeln ist problematisch. Entweder „gewinnt“ man (oft durch Strafen) oder „verliert“ man. Beide Alternativen sind schlecht für die Beziehung und für die gesunde Entwicklung des Kindes.
*
An diesem Themenabend erforschen wir weitere Optionen – solche die zu einem „Win-Win“ führen! Positive Discipline bietet praktische und umsetzbare Werkzeuge, Machtkämpfe zu vermeiden und partnerschaftliche Beziehungen aufzubauen.

Lautstärke
Das dauernde Schreien und Dreinreden, was wir Erwachsene oft erleben, erzeugt Stress in uns! Auch Kinder und Jugendliche werden durch den Lärm gereizt. Die Atmosphäre im Klassenzimmer oder zuhause ist angespannt und führt oft zu plötzlichen Ausbrüchen.
*
Gibt es nichts anderes, als selber laut zu werden, damit man gehört wird, damit man durchdringt? Ja! Das gibt es absolut, und das lernt man an diesem Abend.

routinierte Abläufe
Die Struktur und Vorhersehbarkeit täglicher Routinen hilft vielen jungen Menschen, ruhiger und konzentrierter zu bleiben. Wenn wir Abläufe mit den Kindern und Jugendlichen besprechen, fühlen sie sich einbezogen. Wir üben den Ablauf bis er sitzt. Danach müssen wir Erwachsene wenig bis nichts sagen, damit das gemacht wird, was dran ist.
*
„Was aber, wenn sie den Ablauf nach ein paar Wochen verlernen?!“ Das und mehr wird an diesem Abend bearbeitet.